|
 |
|
|
Therapie
chronischer Erkrankungen
Es gibt viele Belastungsfaktoren, gegen die unser Immunsystem täglich
ankämpfen muss, gerade in unserer modernen Welt:
Umwelt- und Wohngifte, Viren, Bakterien, Pilze und andere krankmachende
Keime,
Farb-, Konservierungsmittel und andere Nahrungsmittelzusätze, Elektrosmog
durch Mobilfunk, Computeranlagen, Mikrowellen und das allgemeine Stromnetz,
Strahlenbelastungen und Radioaktivität durch Röntgen, Störfelder
in Atomanlagen und Ozonlöcher sowie geopathische Belastungen aufgrund
schlechter Schlafplätze!
Nicht zu vernachlässigen sind körpereigene Belastungsfaktoren:
Unverträgliche Zahnfüllungen (vor allem Quecksilber aus den Amalgamfüllungen),
nicht ganz ausgeheilte Infekte oder Kinderkrankheiten und Störfelder
in Form von vereiterten Zähnen oder Narbengewebe.
Darüber hinaus hat der moderne Mensch meist einen Mangel an Bewegung
und frischer Luft, Licht, Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente.
Er ernährt sich einseitig und ungesund und gesundes Wasser trinkt er
schon lange nicht mehr.
Auch psychischer Stress setzt dem Abwehrsystem deutlich zu.
Alle diese Faktoren blockieren vor allem unsere übergeordnete Steuerungsebene,
die alle unsere Körpervorgänge reguliert. Die Chinesen haben diese
schon seit Tausenden von Jahren als Akupunktur-Leitbahnen - auch Meridiane
genannt - beschreiben.
Zuerst resultieren durch die Blockaden nur Funktionsstörungen, halten
diese jedoch lange genug an, so entstehen chronische Erkrankungen!
Eine erfolgreiche naturheilkundliche Therapie chronischer Erkrankungen muss
demzufolge hier ansetzen und der blockierten Steuerungsebene durch Elimination
der Belastungen wieder zu einem freien Fluss verhelfen.
Am wirkungsvollsten und erfolgreichsten hat sich hierbei die Akupunktur-Therapie
und die Homöopathie, die regulierend und heilend in diese gestörte
"Lebensenergie" einzugreifen vermögen, erwiesen, ergänzt
und unterstützt durch weitere bewährte Verfahren aus der Naturheilkunde.
Bei folgenden Erkrankungen hat sich unsere Therapie bestens bewährt:
(entspricht auch der Indikationsliste der WHO zur TCM)
1. Erkrankungen des
Stütz- und Bewegungsapparates |
 |
 |
|
Gelosen
(Muskelverhärtungen) |
|
Myalgien
(Muskelrheuma) |
|
Ischialgien |
|
Lumbalgien |
|
Tendinopathien
(z.B. Tennisellbogen) |
|
chron.
Polyarthitis |
|
Arthrosen |
|
HWS-Syndrom |
|
BWS-Syndrom |
|
LWS-Syndrom |
|
2.
Erkrankungen der Atemwege |
 |
 |
|
Asthma
bronchiale |
|
chron.
Bronchitiden |
|
chron.
Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) |
|
vasomotorische
Rhinitis |
|
allergische
Rhinitis, Heuschnupfen |
|
3.
Funktionelle Kopf- und Gliederschmerzen |
 |
 |
|
vasomotorische
Kopfschmerzen |
|
Migräne |
|
Diskopathie
des Kiefergelenkes |
|
Myofaziales
Schmerzsyndrom |
|
Stomatiden
(Mundschleimhautentzündungen) |
|
|
4.
Neurologische Erkrankungen |
 |
 |
|
Trigeminusneuralgien |
|
Fazialisparese |
|
Phantomschmerz |
|
Andere
neuralgiforme Beschwerden |
|
Hemiparesen
(Halbseitenlähmung) |
|
Epilepsie |
|
Schwindel |
|
Hörsturz |
|
Tinnitus |
|
M.
Menière |
|
|
5.
Erkrankungen des Verdauungstraktes |
 |
 |
|
Gastritiden
(Magenprobleme) |
|
Leber-
und Gallenblasenfunktionsstörungen |
|
Unspezifische
Diarrhoen (Durchfälle) |
|
Obstipation
(Verstopfung) |
|
Colon
irritabile (Reizdarm) |
|
Colitiden
(Darmentzündungen) |
|
Ulcus
duodeni / ventriculi (Magen-Zwölffingerdarmgeschwür) |
|
chron.
Hepatitis |
|
|
6.
Herz-/Kreislauf und Gefäßerkrankungen |
 |
 |
|
Funktionelle
Herzbeschwerden |
|
hyperkinetisches
Herzsyndrom |
|
Angina
pectoris |
|
Hypertonie
(Bluthochdruck) |
|
Hypotonie
(niedriger Blutdruck) |
|
Hämorrhoiden |
|
venöse
Gefäßleiden |
|
|
7.
Krankheiten der Harnwege und Geschlechtsorgane |
 |
 |
|
Reizblase |
|
Harninkontinenz |
|
chron.
Entzündungen nicht organischer Ursache |
|
Enuresis
nocturna (Bettnässen) |
|
Impotenz |
|
Prostatitis |
|
Cystitis
(Blasenentzündung) |
|
|
8.
Gynäkologische Erkrankungen |
 |
 |
|
Menstruationsstörungen |
|
Zyklusstörungen |
|
Myome |
|
Schwangerschaftsstörungen |
|
Unfruchtbarkeit |
|
|
9.
Stresserkrankungen |
 |
 |
|
vegetative
Störungen/ Erschöpfungszustände |
|
allgemeine
Reizbarkeit/ Nervosität |
|
Schlafstörungen |
|
psychosomatische
Krankheiten |
|
Regenerationsstörungen |
|
Wetterfühligkeit |
|
|
10.
Immunschwächen |
 |
 |
|
Steigerung
der Abwehrkräfte und Beseitigung von Regulationsstörungen |
|
chron.
Infekte |
|
Allergische
Erkrankungen |
|
Heuschnupfen |
|
Lebensmittelallergien |
|
Krebserkrankungen |
|
|
11.
Hauterkrankungen |
 |
 |
|
Akne |
|
Neurodermitis |
|
Psoriasis |
|
chron.
Ekzeme |
|
Alopecia
(Haarausfall) |
|
|
12.
Augenerkrankungen |
 |
 |
|
Konjunktivitis |
|
grauer
Star |
|
grüner
Star |
|
Sehschwäche |
|
unspezifische
Augenerkrankungen |
|
|
13.
Psychische Erkrankungen |
 |
 |
|
Depression |
|
Sucht |
|
agitierte
Zustände |
|
neurotische
Störungen |
|
psychovegetative
Syndrome |
|
|